-Teilnahme an offiziellen Wettkämpfen des WSB/DSB
- Teilnahme an Pokalschießen anderer Vereine und des jährlichen Blau-Weiß-05-Pokals
- Rundenwettkämpfe
- sportliche Weiterbildung in Form von vom WSB
angebotenen Lehrgängen
- flexibeles Training / nach Absprache Kleinkalibertraining
- sportliche Kooperation mit mehreren befreundeten Schießsportvereinen
- Wir stellen mit Tobias und Rainer Wasserlos zwei gut ausgebildete Trainer-C Leistungssport.
Die Hauptdisziplin des BSV05 ist mit Abstand das olympische Luftgewehrschießen. Die im Schützenjargon vorallem als "Freihandschießen" bezeichnete Disziplin ist eine der beliebtesten im ganzen Zielsportbereich. Mehrere Sportler des Vereins, darunter auch Jugendliche, schafften bereits die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft und auch Landesmeistertitel konnten wir in den letzten Jahren verbuchen.
Innerhalb von einer Stunde hat der Sportler 40 Schuss zu absolvieren, wobei keiner bis maximal einige weniger Schüsse die Mitte verlassen sollte.
Die Mitte wird mit 10 Ringen gewertet. Die „Zehn“ ist hier allerdings lediglich ein 0,5 mm großer Punkt. Der Stehendanschlag, der für die Disziplin „Luftgewehr“ benötigt wird, gehört wegen seines recht hohen Schwerpunkts und der geringen Fläche zu den statisch instabilsten und somit schwersten Anschlägen. Ab dem 12 Lebensjahres lernen unsere Jugendlichen daher den Anschlag sorgfältig aufzubauen um die bestmögliche Stabilität erreichen zu können. Das Luftgewehrschießen ist eine unserer vier olympischen Sportdisziplinen.
Das Aufgelegtschießen ab 35 Jahren erfreut sich seit einigen Jahren immer mehr Beliebtheit und ist die zweite Säule unseres Sportangebots. 2014 holten unsere Senioren den Deutschen Meistertitel im Kleinkaliber (KK)-Auflageschießen in Hannover. Trotz einer im Schießsport üblichen hohen Leistungsdichte konnten die Sportler den höchsten Titel der Vereinsgeschichte erringen.
Wenn man sich dazu entschließt mit dem Sportschießen anzufangen, dann wird einem zunächst das Aufgelegtschießen gezeigt. Der Vorteil ist die verbesserte Stabilität. Durch die Auflage des Gewehrs gibt es so gut wie keine Bewegung und der Anfänger kann sich in Ruhe mit dem Abzug, der Visierung und dem Rest der Technik vertraut machen, ohne sich direkt zu sehr mit seinen vielleicht schlecht trainierten koordinatorischen Fähigkeiten auseinandersetzen zu müssen. Ab 14 Jahren muss der Jugendliche bei den offiziellen Meisterschaften mit dem olympischen Luftgewehrschießen beginnen. Im Alter von 35 Jahren dürfen die Sportler wieder mit dem Luftgewehr aufgelegt schießen. Dieses Schießen unterscheidet sich insoweit vom Anfängerschießen als dass man im Alters- und Seniorenbereich die Möglichkeit zur Teilnahme an Deutschen Meisterschaften hat. Die hohen Anforderungen und die Leistungsdichte sind ebenfalls nicht mit dem Aufgelegtschießen im Schülerbereich zu vergleichen. 300 von 300 möglichen Ringen gehören hier zur Normalität.
Beim Kleinkaliberschießen setzen wir den Fokus, neben dem KK-Auflageschießen, auf das olympische Liegendschießen und die Dreistellungsdisziplinen (3x20, 3x40) bestehend aus "kniend", "liegend", "stehend".
Im Pistolenbereich können sich unsere Sportler ebenfalls teilnehmen. Wir bieten neben dem gängigen LP (Luftpistolen)-Schießen auch das LP-Aufageschießen an, welches noch sehr jung ist, aber immer mehr an Akzeptanz findet.
Für unsere Allerkleinsten ist das Lichtpunktschießen die beste Möglichkeit schon früh Wettkampferfahrung zu sammeln.
Mithilfe unserer Blindenanlagen können Sportler mit Sehbeeinträchtigung und blinde Sportler ihrem Hobby nachgehen.
Das Zielen funktioniert hierbei akustisch. Die Mitte der Scheibe wird hier mit einen hohen Ton ausgegeben. Unterstützung liefert hier einer unserer Trainer.
Eine Anlage wurde mit Unterstützung des Djk angeschafft. Vielen Dank.